Verbindung zu Mikroservices über den API-Proxy
improve this page | report issueAPI-Proxy
Wenn Sie eine Verbindung zum Unternehmens-Back-End herstellen, können Sie den API-Proxy nutzen, um von den Sicherheits- und Analysefunktionen der MobileFirst Platform profitieren zu können. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Proxy, über den die Anforderungen zum tatsächlichen Back-End weitergeleitet werden.
Vorteile bei Verwendung des API-Proxys
- Der tatsächliche Back-End-Host wird für die mobile App nicht zugänglich gemacht und bleibt von MobileFirst Server geschützt.
- Sie können die an das Back-End gerichteten Anforderungen analysieren.
Verwendung des API-Proxys
-
Laden Sie den Mobile-API-Proxy-Adapter über die Mobile Foundation Console herunter.
-
Implementieren Sie den API-Proxy-Adapter in Mobile Foundation Server.
- Konfigurieren Sie die Back-End-URI im API-Proxy-Adapter. Die URI muss das Format
Protokoll:Host:Port/Kontext
haben. Beispiel:http://secure-backend/basecontext/
. -
Verwenden Sie für Anforderungen an das Back-End die
API WLResourceRequest
. Nutzen Sie dazu das Code-Snippet “API Call” aus dem Abschnitt MOBILE CORE. Ändern Sie das Optionsobjekt so, dass der SchlüsseluseAPIProxy
auf “true” gesetzt ist.Beispiel:
var resourceRequest = new WLResourceRequest( "weather/city/Miami", WLResourceRequest.GET, { "useAPIProxy": true } ); resourceRequest.send().then( function(response) { alert("Success: " + response.responseText); }, function(response) { alert("Failure: " + JSON.stringify(response)); } );
Inclusive terminology note: The Mobile First Platform team is making changes to support the IBM® initiative to replace racially biased and other discriminatory language in our code and content with more inclusive language. While IBM values the use of inclusive language, terms that are outside of IBM's direct influence are sometimes required for the sake of maintaining user understanding. As other industry leaders join IBM in embracing the use of inclusive language, IBM will continue to update the documentation to reflect those changes.
Last modified on February 28, 2020